Telefonische Befragung
Im Rahmen des Projekts COFONI Arbeitswelt-Monitor füht das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) telefonische Befragungen von Erwerbstätigen durch. Ziel des Projekts ist es, die gesellschaftlichen Langzeitfolgen der Corona-Pandemie in der Arbeitswelt inklusive dem betrieblichen Umgang mit Long-COVID sowie Post-Vac zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Betroffenheiten und Belastungen.
Ablauf der Befragung
Für die Durchführung der Befragung werden Sie von Interviewer*innen im Auftrag von infas angerufen. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Für die Aussagekraft der Ergebnisse ist es jedoch wichtig, dass möglichst alle ausgewählten Personen an der telefonischen Befragung teilnehmen. Ihre Daten werden selbstverständlich anonym behandelt.
Verwendung der Ergebnisse
Die Ergebnisse werden sowohl in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht als auch in verschiedenen Veranstaltungs- und Bildungsformaten in die Arbeitswelt kommuniziert. Auf diese Weise wollen wir auf die Probleme von Langzeitfolgen der Pandemie inklusive Long-/Post-COVID und Post-Vac eingehen, die Lagen und Bedarfe verschiedener Erwerbsgruppen sichtbar machen und zu ihrer Verbesserung beitragen.
Interviewpartner*innen gesucht
Wir suchen Interviewpartner*innen, Erwerbstätige und betriebliche Expert*innen (Betriebs-/Personalrät*innen, BEM-Beauftragte, Verantwortliche im BGM, u.a.), die mit uns über folgende Fragen sprechen:
Wie wirkt sich Long-/Post-COVID und Post-Vac auf Arbeit und Beruf aus? Wie ist der betriebliche Umgang damit? Welche Langzeitfolgen hat die Pandemie und welche Bedarfe sehen Sie in der Arbeitswelt?
Über den COFONI Arbeitswelt-Monitor
Das Projekt untersucht die gesellschaftlichen Langzeitfolgen der SARS-CoV-2-Pandemie in der Arbeitswelt inklusive dem betrieblichen Umgang mit Long-/Post-COVID sowie Post-Vac. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Betroffenheiten und Belastungen. Dafür werden qualitative Interviews mit Expert*innen und Erwerbstätigen sowie Befragungen von Erwerbstätigen durchgeführt. Ausführlichere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Ablauf des Interviews
Für das Interview ist keine Vorbereitung erforderlich, es geht um Ihre Erfahrungen. Das Gespräch dauert ca. 30-45 Minuten (Pausen möglich!) und findet per Telefon oder Videocall statt. Ihre Daten werden selbstverständlich anonym behandelt.
Was geschieht mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse werden sowohl in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht als auch in verschiedenen Veranstaltungs- und Bildungsformaten in die Arbeitswelt kommuniziert. Auf diese Weise wollen wir auf die Probleme von Langzeitfolgen der Pandemie inklusive Long-/Post-COVID und Post-Vac eingehen, die Lagen und Bedarfe verschiedener Erwerbsgruppen sichtbar machen und zu ihrer Verbesserung beitragen.
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und Kontaktaufnahme!
Agnes Fessler, M.A. (Universität Osnabrück)
agnes.fessler@uni-osnabrueck.de
+49 (0)541 969-6013
Steffen Niehoff, M.A. (Universität Osnabrück)
steffen.niehoff@uni-osnabrueck.de
+49 (0)541 969-4659
Diese Informationen finden Sie hier auch zum Download als PDF-Datei.
