In den letzten Monaten haben Berichte und Diskussionen über Long-/Post-COVID zugenommen. Vor allem eine von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellte Initiative hat dabei für eine wachsende Aufmerksamkeit gesorgt. Bis zu 10% aller COVID-19-Erkrankten haben Symptome, die mit Long-/Post-COVID in Verbindung gebracht werden. Erst im März 2024 veröffentlichte die AOK neue Zahlen, wonach 1,8% aller Beschäftigten mit Long-/Post-COVID krankgeschrieben waren oder sind. Dabei fällt die Diagnose schwer. Häufig ziehen sich Betroffene still aus dem Berufsleben zurück, was eine Erfassung und Betreuung im Betrieb erschwert.
Hier finden Sie Ergebnisse unseres Projekts und Informationen zu den Auswirkungen von und dem Umgang mit Long-/Post-COVID in der Arbeitswelt.
Vortrag von Prof. Dr. Martin Korte vom 06. Juni 2024 (Video)
Long Covid – Wenn der Gehirnnebel bleibt nach einer viralen Infektion
Vortrag von Prof. Dr. Martin Korte vom 06. Juni 2024 (Folien)
Long Covid – Wenn der Gehirnnebel bleibt nach einer viralen Infektion

Vortrag von Derk Trei vom 26. September 2024 (Video)
Long COVID: Belastung, Unwissen und Stigma
Vortrag von Derk Trei vom 26. September 2024 (Folien)
Long COVID: Belastung, Unwissen und Stigma

Vortrag von Steffen Niehoff vom 23. Oktober 2024 (Video)
Erste Ergebnisse des COFONI Arbeitswelt-Monitors und Handlungsempfehlungen für betriebliche Akteure
Vortrag von Steffen Niehoff vom 23. Oktober 2024 (Folien)
Erste Ergebnisse des COFONI Arbeitswelt-Monitors und Handlungsempfehlungen für betriebliche Akteure

Vortrag von Dr.in Chrstine Blome und Alexander Fauser vom 12. November 2024 (Video)
Die Auswirkungen von Long COVID auf die Erwerbstätigkeit und allgemeine Lebensqualität
Vortrag von Dr.in Chrstine Blome und Alexander Fauser vom 12. November 2024 (Folien)
Die Auswirkungen von Long COVID auf die Erwerbstätigkeit und allgemeine Lebensqualität

Vortrag von Dr.in Kristin Carls und Dr.in Barbara Splett vom 04. Dezember 2024 (Video)
Betriebliche Gesundheitspolitik nach der Pandemie. Zwischenergebnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt
Vortrag von Dr.in Kristin Carls und Dr.in Barbara Splett vom 04. Dezember 2024 (Folien)
Betriebliche Gesundheitspolitik nach der Pandemie. Zwischenergebnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt

Vortrag von Prof. Dr. Hajo Holst vom 04. Dezember 2024 (Video)
Long Covid und Post Vac als arbeitspolitisches Handlungsfeld. Erste Ergebnisse des COFONI Arbeitswelt-Monitors
Vortrag von Prof. Dr. Hajo Holst vom 04. Dezember 2024 (Folien)
Long Covid und Post Vac als arbeitspolitisches Handlungsfeld. Erste Ergebnisse des COFONI Arbeitswelt-Monitors

Vortrag von Maike Stolz und Imke Koch vom 01. April 2025 (Video)
Die Versorgung von Post-COVID-Patient*innen in Niedersachsen. Erkenntnisse aus dem Projekt VePoKaP
Vortrag von Maike Stolz und Imke Koch vom 01. April 2025 (Folien)
Die Versorgung von Post-COVID-Patient*innen in Niedersachsen. Erkenntnisse aus dem Projekt VePoKaP

Vortrag von Prof. Dr. Dieter Jahn vom 15. Mai 2025 (Folien)
Eigene Erfahrung + kurz Stand der Wissenschaft

Vortrag von Prof. Dr. Dieter Jahn vom 15. Mai 2025 (Video)
Eigene Erfahrung + kurz Stand der Wissenschaft
Vortrag von Sonja Tschirch vom 21. Mai 2025 (Folien)
Sozialrechtliche Aspekte von Long Covid und Post Vac aus Betroffenenperspektive

Vortrag von Wiebke Böhne vom 21. Mai 2025 (Folien)
Post-COVID und Post-Vac. Eine Bestandsaufnahme

Vortrag von Dr. Mercedes Rutsch vom 04. Juni 2025 (Folien)
Rehabilitation bei Long COVID. Ergebnisse aus der ReCo-Studie

